Aus Verantwortung für unser Klima
AVIA-Heizölprodukte sind ab sofort CO2-kompensiert.
Wir bei AVIA meinen: Heizen mit fossilen Energien und der aktive Einsatz für unser Klima müssen sich nicht ausschließen. Deshalb kompensieren wir die Emissionen, die bei der Verbrennung von AVIA Heizöl in Ihrem Haushalt oder in Ihrem Unternehmen entstehen durch wirkungsvolle Klimaschutzprojekte – und zwar für unsere Heizöle ProTect und ProNature Bio - und das ganz ohne Mehrkosten für Sie.
In unserem Heizöl-Rechner finden Sie schnell und einfach heraus, ob wir Sie in Ihrem Ort beliefern können.
Das Prinzip: CO2-Emissionen ausgleichen
Bei Nutzung von Heizöl entstehen – wie immer bei der Verbrennung von konventionellen Energieträgern – unweigerlich auch CO2-Emissionen, die zum Treibhauseffekt auf der Erde beitragen.
Um die Belastung für unser Klima so gering wie möglich zu halten, kompensieren wir bei AVIA die CO2-Emissionen, die durch die Nutzung unserer Heizölprodukte entstehen.
Dafür unterstützen wir internationale Klimaschutzprojekte, durch die die entsprechende CO2-Menge eingespart wird.
Alle von AVIA unterstützen Projekte sind gemäß international anerkannter Standards zertifiziert.
Die erzielten Emissionseinsparungen werden regelmäßig von unabhängigen Sachverständigen geprüft und bestätigt.

Unsere Klimaschutzprojekte
AVIA unterstützt in vier Ländern unterschiedliche Klimaschutzprojekte, um die CO2-Emissionen aus der Heizölnutzung zu kompensieren.
Alle Projekte sind zu 100% zusätzlich und können nur durch die Unterstützung im Rahmen der freiwilligen Klimakompensation durchgeführt werden. Dadurch ergibt sich ein maximaler Umweltnutzen.
Der Gold Standard bzw. der Verified Carbon Standard (VCS) garantieren als hochwertige und international anerkannte Zertifizierungen die Qualität der Projekte und belegen, dass sie neben der Emissionsreduktion weitere ökologische und sozioökonomische Vorteile generieren. Dazu gehören beispielsweise die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen vor Ort.
Unabhängige Gutachter wie der TÜV untersuchen und bestätigen jährlich die CO2-Einsparungen der Projekte.
Indonesien: Schutz vor Waldrodung im Rimba Raya Reserve
Gesamtmenge: 3.530.000t CO2
Projekttyp: REDD+
Zertifizierung: Verified Carbon Standard & CCBS
Das Rimba Raya-Schutzgebiet befindet sich im Südosten Borneos und grenzt an den Tanjung Puting Nationalpark. Die im Rahmen des Projektes geschützte Waldfläche umfasst 64.000 Hektar. Ein Fokus der Projektaktivitäten liegt auf dem Schutz bedrohter Tierarten - u. a. des vom Aussterben bedrohten Borneo-Orang-Utans, dessen Population im vergangenen Jahrhundert um 95% zurückgegangen ist. Dazu erwirbt das Projekt Nutzungsrechte für an das Schutzgebiet angrenzende Areale, die als Pufferzonen dienen. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Dorfgemeinschaften werden Initiativen für nachhaltige Beschäftigung entwickelt, von denen die Menschen vor Ort profitieren.
Uganda: Verbesserte Kochöfen
Gesamtmenge: 450.000t CO2
Projekttyp: Energieeffizienz
Zertifizierung: Gold Standard
Gegenstand des Projektes ist es, die Verbreitung energieeffizienter Kochherde in Uganda zu fördern und zu unterstützen.
Die speziell für das Projekt entwickelten Kochherde sind simpel, aber haltbar und effektiv. Im Vergleich zu den traditionellen offenen Feuerstellen ermöglichen die neuen Metallkochherde eine Brennstoffeinsparung von 35 bis 50 Prozent.
Ausgehend von der Metropolregion Kampala wird das Projektgebiet sukzessive erweitert. Bis heute wurden bereits mehr als 500.000 Haushalte mit den effizienten Kochherden ausgestattet.
Ägypten: Windkraft am Roten Meer
Gesamtmenge: 170.000t CO2
Projekttyp: Erneuerbare Energie – Wind
Zertifizierung: CDM
Das Projekt nahe der Stadt Zafarana im ägyptischen Gouvernement Suez umfasst den Bau von 94 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 80 MW. Der Windpark befindet sich in einem Wüstengebiet an der Westküste des Golf von Suez am Roten Meer. Der Standort verfügt über hervorragende Umweltbedingungen für die Windenergienutzung. Pro Jahr erzeugen die Turbinen vor Ort rund 300 GWh sauberen Strom. Die Produktion wird in das nationale Verteilnetz eingespeist. Rechnerisch lässt sich mit der im Projekt erzeugten Energie der Bedarf von rund 180.000 Menschen in Ägypten decken.
Indien: Wasserkraft im Himalaya
Gesamtmenge: 1,050,000t CO2
Projekttyp: Erneuerbare Energien - Wasserkraft
Zertifizierung: Verified Carbon Standard
Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um ein 300MW-Laufwasserkraftwerk im Bundesstaat Himachal Pradesh. Das Kraftwerk liegt in der Nähe des Dorfes Karcham im Kinnaur Distrikt und nutzt das Wasserkraftpotenzial des Baspa-Flusses zur umweltfreundlichen Energieerzeugung. Jährlich erzeugt die Anlage rund 1,3 GWh sauberen Strom, der in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Basierend auf dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Stromverbrauch in Indien deckt das Projekt damit rechnerisch den Strombedarf von über 1,6 Millionen Menschen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Indien.
China: Windfarm in Jiangsu
Gesamtmenge: 338.000t CO2
Projekttyp: Erneuerbare Energien – Wind
Zertifizierung: Verified Carbon Standard
Das Projekt umfasst die Installation und den Betrieb von 100 Turbinen mit einer Kapazität von jeweils 2 MW in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Die zweite Ausbauphase des Jiangsu Dongtai Windparks nutzt die günstigen Windbedingungen an der Küste des gelben Meeres zur effektiven und verlässlichen Erzeugung von sauberem Strom. Die jährliche Stromerzeugung liegt bei rund 400 GWh. Durch die Einspeisung in das Übertragungsnetz wird dabei in gleichem Umfang Strom aus konventioneller Erzeugung verdrängt.
China: Wasserkraft in China
Gesamtmenge: 170,000t CO2
Projekttyp: Erneuerbare Energien – Wasserkraft
Zertifizierung: Verified Carbon Standard
Das Projekt umfasst den Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerks am Heihe-Fluss in der Provinz Gansu. Die Projektaktivität umfasst die Installation von drei Turbogeneratoren – zwei davon mit einer Leistung von 26 MW und einer mit 13 MW. Jährlich speist die Anlage, die in einer unbewohnten Schlucht errichtet wurde, über 195,000 MWh sauberen Wasserkraft-Strom in das nordwestchinesische Übertragungsnetz ein. Basierend auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch pro Kopf reicht diese Einspeiseleistung aus, um rechnerisch den jährlichen Strombedarf von über 50.000 Menschen in China auf nachhaltige Weise zu decken.
Digitale Pressemappe
Hier können Sie alle weiterführenden Informationen zu den Projekten und dem CO2-kompensierten AVIA-Heizöl als Pressemappe herunterladen:
Download Pressemappe